Philipp Dickmann Schlanke Prozesse in Hinblick auf eine ganzheitliche Ausrichtung eines Unternehmens
Philipp Dickmann Buch Themen Informationen Aktuelles Kontakt
Schlanker Materialfluss mit Lean Production - Kurzzusammenfassung


Schlanker Materialfluss

2. Auflage

3. Auflage

Kurzzusammenfassung

Neue Konzepte

Autorenverzeichnis

Andere interessante Bücher


Buchauszug:
Schlanker Materialfluss mit Lean Production,
Kanban und Innovationen

Philipp Dickmann

Die Praxis ist komplex, dynamisch und interdisziplinär

Der Praktiker der mit Materialfluss konfrontiert ist, sieht sich heute vielfältigen, teils scheinbar widersprüchlichen Anforderungen verschiedener Fachbereiche gegenüber. Um seine Zielvorgaben, wie kontinuierlich volle Lieferfähigkeit, minimale Bestände und Kosten, zu erreichen muss er in verschiedensten Spezialdisziplinen gleichermaßen höchst kompetent sein. Im Tagesgeschäft wird diese Sichtweise als aufwendiges Optimieren von isolierten, eindimensionalen Problemstellungen empfunden. In der betrieblichen Praxis ist der Mitarbeiter zumeist wesentlich rudimentäreren, aber gleichzeitig, aufgrund der Vielzahl und der interdisziplinären Ursachen, letztlich hoch komplexen Problemstellungen ausgesetzt. Die Ursachen für diese unterschiedliche Auffassung der Abläufe ist einfach: Viele der Rahmenbedingungen die landläufig als fix oder ideal erfüllt angesehen werden, sind es in der Realität nicht. Viele Optimierungsansätze erscheinen dem Praktiker angesichts der tatsächlichen Problemstellungen des Alltags, als unrelevant:

  • Planungen die sich sekündlich gravierend verändern
  • Softwaredaten die im zweistelligen Prozentbereich Fehler aufweisen
  • Anlagen die kurzfristig ausfallen
  • Ausschussraten die plötzlich 50% Kapazität zehren
  • Softwareprodukte die sehr starke Abweichungen zur Realität aufweisen
  • Änderungen die kaum vollständig einfließen können, bevor sie wieder ersetzt werden
  • Lieferanten die kaum soweit entwickelt werden, dass eine vernünftige Zusammenarbeit möglich ist, ehe sie durch neue Lieferanten ersetzt werden
  • Mängel oder Strategien in der betrieblichen Zusammenarbeit die einen kostenoptimalen Materialfluss unmöglich machen und an schlechter Stimmung oder hoher Fluktuation erkennbar sind.
  • Etc.

Eine umfassendere Sichtweise und alles wird ganz einfach

In der Literatur wird Materialfluss überwiegend in Spezialdisziplinen betrachtet, etwa der Steuerungslogik, der Logistiktechnik oder dem Supply Chain Management. Ein charakterisierendes Merkmal des Materialflusses ist jedoch, dass er sich aus vielfältigen Einzelbausteinen zusammensetzt, die alle harmonisch abgestimmt sein müssen. Die maximal erreichbare Effizienz wird nicht durch Höchstleistungen in dem einen oder anderen Spezialthema bestimmt, sondern durch das schwächste Glied im gesamten komplexen Netzwerk. Den Schnittstellen zwischen den betroffenen Fachbereichen, in einem Unternehmen, kommt hier eine ganz besondere Bedeutung zu: Erst ein harmonischer Einklang ermöglicht hohe Effektivität. Dies setzt umfassendes Verständnis für interdisziplinäre Notwendigkeiten, ein hohes Maß an Abstimmung mit den operativen Prozessen und letztlich einen einvernehmlichen Umgang und den Respekt vor den Problemstellungen des Anderen voraus. Es ist also notwendig eine umfassende interdisziplinäre Lösung anzustreben, die keine Teilaspekte unberücksichtigt lässt. Alle notwendigen angrenzenden Fachbereiche, mit Ihren teils kontroversen Thesen und Zielvorstellungen müssen integriert werden. In der Realität der Unternehmen sind nicht selten Zielkonflikte vorhanden, die zu enormen Spannungen und enormer Verschwendung führen.

interdisziplinärer Aufbau eines Unternehmen

Moderne Hilfsmittel und Methoden des Maschinenbaus, der Logistik, der Betriebswirtschaftlehre und der Informationstechnik müssen, um im globalen Markt konkurrenzfähigen zu sein, gleichermaßen perfekt umgesetzt werden. Akademische Kompetenz muss auf einer anderen Ebene Hand in Hand ergänzt werden durch hochwertige erfahrungsbasierte Methoden und differenziertes praktisches Know-how der realen Umsetzung. Das Toyota Produktions-System bildet ein zentrales Fundament, auf das zahlreiche neuere Methoden und Umsetzungen der Lean-Philosophie basieren. Ergänzend existieren gilt es versprechende neue Ansätze und zukunftsweisende Weiterentwicklungen zu integrieren. Aus diesen Ansätzen entstand die folgende Struktur des Buchs:

Struktur des Buches: Schlanker Materialfluss mit Lean Production, Kanban und Innovationen

Verzahnung perfekt beherrschen ist die Aufgabe welche über die Zukunft entscheidet

Besonders beim Thema Materialfluss ist es wesentlich, umfassend und interdisziplinär optimal zu arbeiten. Es gilt allgemein wenig Störungen und Verschwendung zu erreichen und nicht nur in einer Spezialdisziplin das letzte Promille an Optimierung auszureizen. Wenn diese Basis erreicht ist, existieren vielfältige Möglichkeiten die Prozesse noch schlanker und gleichzeitig sicherer zu gestalten. Der Praktiker benötigt eine komplexe Mischung an wesentlichen Grundmethoden und neuen oder spezielleren Ansätzen, die umfassend alle notwendigen Themen in einfacher Form transparent machen. Schlanker Materialfluss, schlanke Produktion und letztlich das schlanke Unternehmen stellen auch in den Industriestaaten ein immer noch enormes, letztlich sogar volkswirtschaftliches Potential dar, da hiermit eine tatsächliche Optimierung der Wertschöpfung erreicht wird.
Startseite Sitemap Impressum / Datenschutzerklärung