Philipp Dickmann Schlanke Prozesse in Hinblick auf eine ganzheitliche Ausrichtung eines Unternehmens
Philipp Dickmann Buch Themen Informationen Aktuelles Kontakt
Themen

  • Ist Deutschland der Standort- champion für Premiumstrategien?
  • Ein hohes Qualitätsniveau ist zu teuer - aber nicht mit Poka Yoke und Kaizen.
  • Kanban ist unempfindlicher und dadurch exakter als IT-Lösung?
  • Hybride Steuerungswelten etabliert sich immer mehr am Markt, z.B. Hybrides MRP-Kanban.
  • Steuerungsqualität durch Disziplin erreichen? - Andere Einflussfaktoren sind gravierender!
  • Preisreduzierungsstrategien durch Lieferantenwechsel versus Intensiv-Lieferantenentwicklung?
  • Machtbasierte Einkaufpreis- Orientierung - langfristig eine Sackgasse!?
  • Lieferantenentwicklung ist zu teuer und die Kapazität ist nicht vorhanden?

  • Kanban ist unempfindlicher gegen Störparameter und Schwankungen und dadurch vielfach exakter als manche IT-Lösung

    IT-Berater:
    "Was wollen Sie denn mit einfachen, altmodischen Kärtchen oder Aufklebern (Kanban-Karten), wenn ich im Vergleich im MRP-System alles auf die Sekunde genau automatisch errechnen kann?"

    Philipp Dickmann:
    MRP-Systeme sind heute aus den betrieblichen Abläufen kaum mehr wegzudenken, zumindest ab einer gewissen Komplexität der Unternehmen. MRP-Systeme sind jedoch in der Realität teils sehr fehlerbehaftet und suggerieren eine Genauigkeit, die allein aufgrund der Ungenauigkeit und Fehlerbehaftung der Einflussparameter, nicht gerechtfertigt ist. MRP-Systeme können den Materialfluss zwar tatsächlich sekundengenau abbilden, betrachten jedoch nicht immer alle relevanten und vielfältigen Störparameter, daher weisen sie in vielen Fällen ein unterschätztes Fehlerpotential auf. Die Anzeigegenauigkeit spiegelt in diesem Fall nicht die Messgenauigkeit wieder. Die Bedeutung wird am Beispiel einer digitalen Waage verständlich: Nur weil die Anzeige auf Milligramm genau einstellbar ist, sind die Ergebnisse noch lange nicht auf Milligramm genau. Aufgrund des Bullwhip-Effekts und den kontinuierlichen Fehlerraten sind in Relation zu anderen Steuerungsmethoden Engpässe und Überbestände bei schlechter Lieferqualität viel schneller die Folge.

    Die vergleichsweise einfachen Kanban oder Just-in-time Steuerungen haben andererseits in der Praxis bewiesen, dass bei Serienbedingungen deutlich geringere Lagerreichweiten und gleichzeitig eine nahezu vollständige Liefertreue erreicht wird. Einfache dezentrale Steuerungssysteme sind daher dem modernen High-tech-Systemen stellenweise faktisch deutlich überlegen.


    » Ihre Meinung ist uns Wichtig!

    Startseite Sitemap Impressum / Datenschutzerklärung